Beliebte Posts

Dienstag, 18. Dezember 2012

Richlings Letztes Abendmahl in Weinheim

20121218-103346.jpg

Letztes Abendmahl des Kabinetts

Weinheim. Mathias Richling beherrscht etwas Schwieriges: Politiker-Parodien ohne plumpe Nachahmung. Er seziert ihre Persönlichkeit so lange, bis sie Eigenarten und Ticks zeigen, die sie in Wirklichkeit gar nicht haben, aber aufgrund ihres Auftretens haben könnten. Man denke nur an "seine" Ulla Schmitt, die ehemalige Gesundheitsministerin, die er ständig die Nase hochziehen ließ, weil sie so nasal sprach oder "seinen" Franz Müntefering, der zwischen den Reden Schnappbewegungen mit den Lippen vollführte. 

Mit seinem aktuellen Programm "Der Richling Code", unter der Regie von Günter Verdin, gastierte der gebürtige Waiblinger am Samstag in der Stadthalle, wo er mit enthusiastischem Beifall und häufigem Zwischenapplaus gefeiert wurde. Das Bühnenbild beschränkt sich nicht, wie im Kabarett sonst üblich, auf Stuhl und Mikro. Da er den Namen seines Programmes von dem Romantitel "Der Da Vinci Code" ableitet, bildete Da Vincis berühmte Abendmahlszene den Hintergrund. Im Vordergrund ist eine lange Tafel mit Namensschildern aufgebaut: das letzte Abendmahl des Kabinetts.  

Selbstverständlich übernimmt Richling von Bosbach über Pofalla bis Gysi alle Rollen, schlüpft authentisch in die Rollen. Den Mittelpunkt der Tafel bildet ein roter Blazer auf einem Kleiderständer, hinter den sich Richling nach Bedarf stellt, sein spitzbübisches Gesicht herausschauen lässt und die Hände zum berühmten Dreieck formt. Ehe er im Merkel’schen Tonfall die Unzufriedenen im Lande warnt. "Wir können auch mal anfangen zu regieren, dann hört der Spaß aber auf." Zur Gesundheitspolitik: Man kann sich kaum noch erlauben, krank zu werden. Dafür kann man jetzt, wie früher auf seine Rolex, auf seinen Novo-Virus stolz sein.

In Gedankensprüngen kommt er zu neuen Themen, während er über die Bühne wieselt. Genial gerät sein "Maischberger-Interview" mit dem Kettenraucher der Nation, Helmut Schmitt. Richling hat jede Bewegung und Angewohnheit einer Person studiert. So lässt er den Altkanzler nach der Frage zur Eurokrise erst einmal inhalieren, schmatzen und husten, ehe er antwortet: "Das interessanteste an der Eurokrise ist, dass es sie gar nicht gibt."

Richlings kunstvolle Masken, die er ihm Fernsehen zu seinen Parodien trägt, werden nicht vermisst.

Köstlich ist seine Bundespräsidenten-Rede, die er mit "Ehre sei Gauck in der Höhe" beginnt und weiterspinnt, "Euch ist ein Bundespräsident geboren. Ich danke mir, dass Ihr die Geduld hattet, auf mich zu warten." Dann schiebt er einen Stuhl heran und man ahnt, was jetzt kommt. "Sie können dankbar sein, dass wir uns ein Sparpaket ,leischten‘ können", meint unser aller Finanzminister. Und diese 190 Millionen für Griechenland seien ja nur eine Bürgschaft. Wenn die wirklich mal gebraucht würde, könne man sie mit Kreditkarte bezahlen. "Dann bleiben uns immerhin noch vier Wochen, bis sie abgebucht wird." Auch Schuldenberater Peter Zwegat wird samt Grimassen parodiert.

Das Lachen sitzt beim Zuschauer weniger locker, wenn Richling einen roten Mantel überwirft und als Kardinal Zollitsch feststellt, dass ein Priester ja gar keinen Intimbereich zu haben pflege. Mit dem Zöllibat sei ja nur die Ehe zwischen Mann und Frau gemeint, von Kindern sei keine Rede. Doch Richling endet humorvoll. Neu Im Programm hat er seinen Winfried Kretschmann. Bewegung und Stimme sind nahezu identisch. Das Publikum tobt. Wer nach zwei Stunden ohne Pause immer noch nicht genug Richling hatte, konnte am Büchertisch sein Buch "Deutschland to go" erstehen und mit dem Altmeister der Satire ein Schwätzchen halten. rav

Aus: 20121218-103907.jpg

Freitag, 7. Dezember 2012

Mathias Richling HEUTE, 7. Dezember 12 in TAUBERBISCHOFSHEIM!

Autor: KRISTIAN LOZINA, 01.12.2012 INTERVIEW: Vorsitz von Heilsbringerin Angela Tauberbischofsheim:In ganz Deutschland wird Mathias Richling als erfolgreicher Kabarettist gefeiert, der es schafft das aktuelle Geschehen pointiert, bissig und manchmal auch böse auf den Punkt zu bringen. Die TZ präsentiert Mathias Richling am 7. Dezember in Tauberbischofsheim. 20121207-103511.jpg Mit seinem aktuellen Programm "Der Richling-Code" tritt Mathias Richling am Freitag, 7. Dezember, in der Stadthalle in Tauberbischofsheim auf - präsentiert von der Tauber-Zeitung. Herr Richling, was erwartet das Publikum in Ihrer Bühnenshow "Der Richling-Code"? MATHIAS RICHLING: Ein letztes Abendmahl, an dem Politiker aller Fraktionen unter dem Vorsitz der Heilsbringerin Angela Merkel teilnehmen; eine Konferenz über den Missbrauch in Deutschland im weitesten Sinne; und vor allem: ein vollkommen aktualisiertes Programm, das Günter Verdin in Bühnenbild und Szene umgesetzt hat. Sie gelten als einer der begnadetsten Parodisten Deutschlands. In welche Rolle schlüpfen Sie denn besonders gern? RICHLING: Das ändert sich je nach Aktualität. Ein Dauerbrenner ist für mich aber Helmut Schmidt, dessen nüchterne, abgeklärte Urteilskraft und Weisheit mir Respekt abnötigen. Dann folgt aber gleich Ministerpräsident und jetzt Bundesratsvorsitzender Winfried Kretschmann, der einen in Deutschland nicht mehr selbstverständlichen Politikstil pflegt: eine Politik der klaren Worte. Sie parodieren bereits seit über 20 Jahren. Sind die Politiker von heute anders als damals? RICHLING: Ja natürlich, aber wir sind ja auch anders als damals. Sie treten am 7. Dezember in Tauberbischofsheim auf. Waren Sie bereits einmal in unserer Region? RICHLING: Ja, selbstverständlich. Es ist allerdings schon einige Zeit her. Seinerzeit habe ich einen Auftritt sogar verbunden mit einer Foto-Ausstellung, ein anderes Hobby von mir. Im Programm "Der Richling-Code" zeige ich allerdings nur von mir gespielte Fotografien. Was fällt Ihnen als erstes zu Tauberbischofsheim und unserer Region ein? RICHLING: Tauberbischofsheim ist die Kreisstadt des Main-Tauber-Kreises im Nordosten von Baden-Württemberg. Sie ist Mittelzentrum in der Region Heilbronn-Franken. Der Jahresniederschlag beträgt 580 mm. Der Niederschlag liegt im unteren Drittel der Messstellen des Deutschen Wetterdienstes. Nur 17 Prozent zeigen niedrigere Werte an. Der trockenste Monat ist der Februar; am meisten regnet es im Juni. Im niederschlagreichsten Monat fällt etwa zweimal mehr Regen als im trockensten Monat. Den Rest lesen Sie bitte in Wikipedia. Ich danke Ihnen für dieses Gespräch.